Probleme für Dual-Boot-Computer mit Windows und Linux nach einem Sicherheitsupdate
Ein Microsoft-Sicherheitsupdate von Microsoft verursacht Probleme auf Dual-Boot-Computern mit Windows und Linux.
Secure Boot ist eine Sicherheitsfunktion moderner Computer, mit der während des Starts böswillige Software -Belastungen (Malware) verhindert werden können.
Secure Boot stellt sicher, dass nur die vom Computerhersteller genehmigte Software beim Start aufgeladen werden kann und verhindert, dass Malware vor dem Laden des Betriebssystems durchgeführt wird, wodurch das Risiko eines Virus verringert wird.
Die sichere Startaktivierung kann aus den BIOS- oder UEFI -Einstellungen (Firmware -Einheit) durchgeführt werden.
Microsoft hat diese Funktion in der Liste der Systemanforderungen eingeführt, um das Betriebssystem von Windows 11 zu installieren und auszuführen.
Ein Microsoft-Sicherheitsupdate von Microsoft verursacht Probleme auf Dual-Boot-Computern mit Windows und Linux.
Wir finden heraus, welche Anforderungen an die Systemanforderungen für die Installation von Windows 11 sind, wenn Sie ein Upgrade benötigen oder einen neuen Computer kaufen und unter welchen Bedingungen wir von Windows 10 aktualisieren können.
Microsoft scheint Maßnahmen zum Blockieren des Zugriffs für andere Betriebssysteme zu ergreifen, die gleichzeitig auf Geräten mit installiert werden könnten …